kundenspezifische Anpassung

Aufbauend auf unserem "Baukasten" an modularen Seriensystemen können wir Branding, Ausstattung und Gehäusedesign flexibel für Sie anpassen.

Full-Custom-Design

Lösungen – maßgeschneidert für Ihren Projekterfolg:
Wir entwickeln mit Ihnen
unkompliziert und schnell Systeme und Lösungen, die exakt Ihre Anforderungen erfüllen.

Systemanpassung und -entwicklung

Überblick über unser Dienstleistungsspektrum

Branding


Jedes System kann nach Ihren Vorgaben gestaltet werden, vom Anbringen Ihres Logos über Schnittstellenbeschriftung bis hin zu farbig eloxierten Front- und Rückplatten.


Unser Standardverfahren für Branding und Markierung ist die Laserbeschriftung. Diesen Service bieten wir ohne Mindestbestellmenge an.


Über unser Partnernetzwerk können wir darüber hinaus Sieb- oder Digitalbedruckungen in Farbe für Sie realisieren.

Hardware


TX-Team Systeme sind keine Standardware, sie werden bei uns im Hause "from scratch" entwickelt. So stellen wir sicher, dass sie die optimalen Eigenschaften für das jeweilige Einsatzgebiet mitbringen. 


Diese Entwicklungskompetenz und -kapazität sowie unsere Fertigungsmöglichkeiten stellen wir auch Ihnen zur Verfügung um die perfekte Lösung für Ihre individuelle Applikation

zu realisieren.

 

Mechanik

Auf Basis Ihrer Anforderungen oder Ihres  Lastenheftes erstellen wir CAD-Konstruktionen als Ausgangspunkt für eventuelle Simulationen sowie die Fertigung von Gehäusen, Kühlkomponenten und Haltevorrichtungen.

Viele dieser Bauteile entstehen auf unseren hauseigenen CNC-Maschienen.


Leiterplatten-Layout

Erfordert der Systementwurf ein eigenes Leiterplatten-Layout, ist es häufig sinnvoll das Design als Einplatinen-Lösung zu entwickeln. Subsysteme, wie z.B. DC-DC Converter, GPIO Schaltungen, (isolierte) RS422/485 Controller usw. sind dann integraler Bestandteil des Systemboards.

Daher arbeiten wir auch hier nach dem Baukastenprinzip: Einzelne Schaltungsteile oder ganze Funktionsblöcke können wir in ein neues Design übernehmen. So können wir Ihre Anforderungen schnell und präzise umsetzen.


Elektromechanik

Eine gute Kühlung ist einer der wichtigsten Punkte wenn es um Zuverlässigkeit und möglichst wartungsfreien Betrieb geht.

Passive Heatpipe-Kühlsysteme sind hier unsere Kernkompetenz. Aber auch leistungsfähige und extrem wartungsarme Systeme mit Zwangsbelüftung oder Flüssigkeitskühlung sind möglich. 


Software



Hardwarenahe Software

Zur Statusüberwachung oder für Steuerungsfunktionen können Mikrocontroller gesteuerte Systeme hinzugefügt werden. 


UEFI/Bios

Bei Bedarf passen wir das UEFI nach Ihren Anforderungen an, erstellen individuelle Boot-Screens und hinterlegen kundenspezifische Daten (im SMBios).


Betriebssystem

Zu unserem Service zählt auch, Ihre Software und Ihr benötigtes Betriebssystem auf Interoperabilität mit der Ziel-Hardware zu testen, und ggf. Images für die spätere Betankung zu erstellen. So können wir sicherstellen, dass Ihre Systeme ready-to-use an Ihrem Einsatzort ankommen. 


Testing


Eng verbunden mit unserem Qualitätsmanagementsystem nach ISO9001:2015 gibt es detailierte Prüfpläne für Vorserien- und Seriensysteme.


Während im hauseigenen Elektroniklabor physikalische Größen gemessen, abgeglichen und protokolliert werden greifen wir auf logischer Ebene auf verschiedene Tools zurück. Dazu zählt unter anderem Passmarks "Burn-In".


Für Tests unter Extrembedingungen verfügt unser Labor außerdem über eine Klimakammer.


Compliance



Neben der obligatorischen CE-Zertifizierung bieten wir über akkreditierte Labore Prüfungen für internationale Marktzulassungen an. 


Dazu kommen branchenspezifische Zulassungen für den Einsatz in Fahrzeugen, Bahnen oder Schiffen sowie im medizinischen Bereich. 

Außerdem Robustheitsuntersuchungen nach MIL-Normen.

Referenzenprojekte

Nachfolgend einige Kundenprojekte kurz vorgestellt. Gerne nennen wir Ihnen auf Anfrage weitere Referenzen.

Security Appliance

19" Front-IO Networking Appliance

Problem:

Unser Kunde benötigte ein lüfterloses 19" System für 1.5 HE. An der Front sollen u.a. drei Multi-Gigabit LAN Ports, zwei USB Ports sowie ein GPIO-Header zugänglich sein. Das System wird Headless betrieben, Betriebsparameter und -störungen sollen dennoch sofort erkennbar sein.


Lösung:

Ein speziell entwickeltes Gehäuse mit gefrästen seitlichen Kühlrippen sorgt dafür, dass die mechanischen und thermischen Vorgaben eingehalten werden.

Eine Front-IO Platine legt zwei intern vorhandene 10G-LAN-Ports an die Front. Ein weiterer GLAN-Port wird auf der IO-Platine mittels eines Realtek - Controllers realisiert. Dazu kommen ein USB-Controller sowie eine Schaltung für die galvanisch getrennten GPIOs.

Prozessparameter und ggf. Fehlermeldungen werden über ein integriertes Display ausgegeben. 

   

Visualisierungs-Lösung

18.5" Industrie-Display mit optionalen IOs

Problem:

Ein Kunde aus dem Bereich Maschinenbau benötigt für eine Kleinserie ein HMI für Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben. Unterschiedliche Bestückungsoptionen für die Bedienelemente müssen hierbei berücksichtigt werden.

Die Lösung muss in einen vorhanden Schaltschrank passen.

Das System muss allseitig IP65-geschützt sein. 


Lösung:

Das selbe Touchpanel, das wir für die ITP-Baureihe verwenden, wird bündig in eine speziell angefertigte Aluminium-Frontplatte montiert. Diese Frontplatte kann bis zu acht Bedienelemente oder Anschlüsse aufnehmen (Not-Aus, Schlüsselschalter, Taster, USB-Anschlüsse... aus der Eaton M22-Serie). Diese Elemente werden auftragsbezogen bestückt.

Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein IP65-geschütztes Standardgehäuse, das vom Kunden beigestellt wird und auch beim Kunden final bestückt/verdrahtet wird.


Lüfterloser Desktop für höchste ansprüche

Schraubenloser Design-PC mit IP54-Schutz

Problem:

Unser Kunde benötigt ein lüfterloses System, das nicht nur funktional sondern auch optisch höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Darüber hinaus soll das Gerät an fünf Seiten vor Spritzwasser nach IP54 geschützt sein. 



Lösung:

Als Basis dient die IM-Serie. An den Gehäuseübergängen sind Flächendichtungen montiert, die wir aus EPDM laserschneiden. Die Front ist aus 5mm Aluminiumplatten gefräst und farblos eloxiert. Die Montage erfolgt innen, so dass von außen keine Schraubenköpfe sichtbar sind.

Als Power-Indikator dient eine Ring-LED mit 19mm Durchmesser in gedimmtem blau.

 

Multinode Server

19"/4HE Server mit neun Nodes

Problem:

Gefordert war ein System, das so dicht bestückt ist, dass in einem 4HE Shortrack-System (250 mm Tiefe) neun Compute-Nodes Platz finden. Temperaturbereich und Lebensdauer sollen dabei deutlich höher ausgelgt sein, als bei herkömmlichen Multinode Systemen. 


Lösung:

 Auf Basis unseres Fanless I4U1000 entstand ein System, das mit neun Industrie-PC-Nodes bestück ist. Jedes davon kann mit bis zu 64GB RAM und Intel Core i9 CPUs bestück werden. Ein leistungsfähiges Kühlsystem nutzt 8x80mm High-Endurance Lüfter, die einen Airflow von vorne nach hinten, sowie gleichzeitig einen leichten Überdrück, im System erzeugen.

INDUSTRIAL AI SYSTEM

Robustes 19" System mit nVidia GPU

Problem:

Gefordert war ein 19" System, das trotz leistungsfähiger CPU und nVidia GPU lüfterlos gekühlt werden kann. Die Kührippen müssen oben am Gerät liegen.

Das gesamte System muss mind Schutzklasse IP54 erreichen und Erschütterungen, wie sie in Fahrzeugen auftreten, standhalten können. 

Der integrierte DC-DC Converter mit Weitbereichseingang muss eine galvanische Trennung aufweisen um Fehlerströme zu verhindern.

Eine fixed-BOM im Zusammenhang mit langfristiger Verfügbarkeit ist ebenfalls eine wichtige Anforderung. 


Lösung:

Gehäuse+Kühltechnik würde für diese Anwendung komplett neu entwickelt.

Die Anschlüsse auf der Rückseite sind sämtlich als IP67-Verschraubung ausgeführt.

Eingefräste Nuten für Dichtungen an allen Gehäuseübergängen sorgen für den Spritzwasserschutz.

Auch der DC-DC Converter ist ein Neu-Design, da galvanisch getrennte Converter in der benötigten Leistungsklasse nicht off-the-shelf verfügbar sind.

Alle Bauteile sind mechanisch fixiert oder mit dem Gehäuse verschraubt und teilweise zusätzlich verklebt.

Die Verfügbarkeit wird durch Lagerhaltung von kritischen Bauteilen und Langläuferteilen sichergestellt.   

FAQ

Häufige Fragen rund um das Thema Hardwareanpassung und -neuentwicklung

  • Ist eine Eigenentwicklung teuer?

    Häufig können wir Entwicklungskosten als Pauschalpreis anbieten. In den meisten Fällen liegen diese im Bereich von 1000 - 5000 EUR. 

    Da gute und passgenaue technische Lösungen Einsparpotenziale bzw. bessere Marktchancen versprechen amortiert sich diese einmalige Investition meist schnell. Außerdem skaliert dieser Effekt mit der Nutzungsdauer und der Projektgröße. 

  • Wie lange dauert der Entwicklungsprozess?

    Das hängt von den Anforderungen ab. Kleine Systemanpassung und Designänderungen können wir sofort umsetzen. 

    Umfasst das Projekt ein neues Leiterplattenlayout benötigen wir ca. 6-8 Wochen für Prototypen / Kleinserien und 10-12 Wochen für größere Serien. 

    Funktionsprototypen mit etwas reduziertem Funktionsumfang können wir oft schon sehr kurzfristig liefern. 

  • Ist ein Lastenheft erforderlich?

    Nein. Wir müssen natürlich die Zielsetzung und auch notwendige Vorgaben Ihrer geplanten Lösung kennen. Formale Vorgaben gibt es hierzu von unserer Seite nicht.

  • Ab welcher Projektgröße ist eine Individuallösung sinnvoll?

    Zunächst: Es gibt bei uns keine Mindestbestellmenge. Aber natürlich muss man die Entwicklungskosten auf die Stückzahl umlegen. Es gibt Lösungen mit einem derart großen Nutzwert, dass sich die Entwicklung bereits für fünf Systeme lohnt. Üblich sind Losgrößen von 50 - 200 Systeme pro Jahr. 


    Manchmal ist es ein Henne-Ei-Problem: 

    Eine improvisierte Lösung hat im Markt keinen Erfog und der entsprechend niedrige Umsatz rechtfertigt keine Entwicklungsinvestition. 

    Während aber eine technisch perfekt passende Lösung zu einem großem Markterfolg (und entsprechendem Umsatzvolumen) führen könnte. 

  • Wie lange sind individuell entwickelte Systeme nachbestellbar?

    Einer der Vorteile von Individuallösungen ist, dass wir einen großen Teil der Lieferkette eliminieren und Beschaffungsrisiken minimieren. 

    Mechanische Baugruppen - wie Gehäuse - sind praktisch unbegrenzt verfügbar. 

    Ähnliches gilt für elektronische Baugruppen. Nach Jahren ist mitunter ein kleines Re-Design notwendig, etwa wenn Bauteile nicht mehr lieferbar sind. 

    Wie bei unseren Seriensystemen auch, bieten wir an dieser Stelle Lifecycle-Lösungen an, die das Thema Versorgungssicherheit addressieren. 


  • Welche Garantieleistungen bietet ihr an?

    Analog zu unseren Seriensystemen bieten wir fast ausschließlich bereits per Standard eine Drei-Jahres Bring-In Garantie. Erweiterbar auf bis zu fünf Jahre. 

    Dazu kommt lebenslanger Support durch unseren Top-Service. 

  • Sind Zertifizierungen aufwändig zu erlangen?

    Einfache Marktzulassen benötigen ca. 6 Wochen und spielen sich in einem Kostenrahmen von ca. 2000 EUR ab. 


    Spezielle - insbesondere applikationsspezifische - Zulassungen spielen sich in einem ähnlichen Zeitrahmen ab. Der Investitionsbedarf ist häufig fünfstellig. 

Get in touch

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen können!

Angebot anfordern


Erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot

- schnell und unkompliziert !

Testsystem anfordern

Testen Sie Ihre Zielhardware direkt mit Ihrer Applikation und in der vorgesehenen Umgebung.

Gerne liefern wir eine Teststellung - für Sie kostenlos und unverbindlich!

Termin vereinbaren

Telefonisch, schriftlich oder persönlich - wir stehen für Sie zur Verfügung:

Kontakt Technik Kontakt Vertrieb